|
Das dargestellte Chi Gong ist ein hartes Chi Gong, da die Ausführung der einzelnen Übungen mit einer angemessenen Kraftanstrengung ausgeführt werden.
Wenn man mit diesen Übungen neu beginnt sollte man maximal 2 Wiederholungen mit einer moderaten Anstrengung durchführen. Ist man mit den Übungen etwas vertrauter, kann man die Anzahl bzw. den Kraftaufwand erhöhen.
Die Ausführung der Übungen ist mit entsprechender Bauchatmung durchzuführen, d.h. vor der Anstrengungen einatmen und mit der Anstrengung ausatmen! |
|
Fingergymnastik und Entspannungsübung zur Aktivierung von inaktiven Gehirnbereichen durch berühren diverser Akupunkturpunkte um die entsprechenden Meridiane freizusetzen und das Chi zu stimulieren. |
|
Faustgymnastik zur Aktivierung von inaktiven Gehirnbereichen durch berühren diverser Akupunkturpunkte um die entsprechenden Meridiane freizusetzen und das Chi zu stimulieren als auch der Fingerbeweglichkeit und der Stärkung der Unterarmmuskulatur |
|
Die Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser |
|
Vorbereitungen für das Chi Gong Yang mit dem Jo-Stab und Form
Vorbereitungen für Chi Gong mit dem Jo-Stab und Form |
|
Faszien Chi Gong ist eine sehr sanfte, gelenkschonende Bewegungsfolge, die die Beweglichkeit des Körpers fördern sowie den Fluß des Chi in den Meridianen anregen, die sich in den Faszien dem Bindegewebe befinden. |
|
Man führt alle Bewegungen im Zeitlupentempo aus. Die Bewegungen sind ruhig, weich und gleichmäßig fließend. Man versucht die Übungen so entspannt wie möglich auszuführen |
|
Alte taoistische Übungen - Eine Einleitung
Die Beschreibung der einzelnen Grundübungen |